Interessengemeinschaft der
Historischen Omnibusse International

Interessengemeinschaft der
Historischen Omnibusse International

Die Interessengemeinschaft Historische Omnibusse International wurde von Dr.-Ing. E. h. Konrad Auwärter ins Leben gerufen. Sie verfolgt das Ziel, ein europäisches Netzwerk von Liebhabern historischer Omnibusse zu schaffen. Diese Gruppe von Oldtimer-Liebhabern setzt ihren Fokus auf die Bewahrung und Pflege von Oldtimer-Omnibussen verschiedener Marken als kulturelles Erbe. Die Mitglieder, darunter Busunternehmer, Medienvertreter, Verbände und Individualisten, sind aktiv an der Erhaltung der Oldtimerszene in ihren jeweiligen Ländern interessiert. Ihre Leidenschaft gilt der technischen und historischen Entwicklung von Omnibussen und der internationale Erfahrungsaustausch steht im Mittelpunkt ihrer Bemühungen. Bedeutende automobile Museen spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie die Vielfalt historischer Nutzfahrzeuge und Omnibusse präsentieren und die handwerkliche Leistung sowie die Ingenieurskunst ihrer Schöpfer würdigen. Innerhalb dieser Gemeinschaft finden sich auch zahlreiche Besitzer von Neoplan Omnibus-Oldtimern. Sie verbindet nicht nur die Liebe zu historischen Omnibussen, sondern auch ihr spezielles Faible für die Marke Neoplan. Ihre gemeinsame Basis bildet die Begeisterung für Handwerkskunst, die Faszination für Technik und die Verbundenheit zur Familie Auwärter. Die Mitglieder der Interessengemeinschaft tauschen kontinuierlich Informationen aus und treffen sich regelmäßig bei nationalen oder regionalen Ausstellungen und anderweitigen Veranstaltungen. Sie nutzen gerne diese Gelegenheiten, um ihre Fahrzeuge zu präsentieren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die terminliche Koordination von zentralen Aktivitäten und Veranstaltungen sowie deren Kommunikation erfolgt über die Geschäftsstelle des Automobil-Park Auwärter in Pilsting. Engagierte und aktive Mitglieder sind stets willkommen. Mit der Beteiligung sind keine Kosten und keine bindenden Verpflichtungen verbunden.

The Interessengemeinschaft Historische Omnibusse International was founded by Dr.-Ing. E. h. Konrad Auwärter. Its aim is to create a European network of enthusiasts of historic buses and coaches. This group of vintage vehicle lovers focuses on the preservation and maintenance of vintage buses of various markes as cultural heritage. The members, including bus companies, media representatives, associatons and individuals, are actively involved in preserving the classic bus scene in their respective countries. They are passionate about the technical and historical developement of buses and coaches, an the interntional exchange of experience is at the heart of their efforts. Major automotive museums play a central role in this by presenting the diversity of historic commercial vehicles and buses and honoring the craftsmanship and engineering skills of their creators. This community also includes many owners of Neoplan vintage buses and coaches. They not only share a love of historic buses and coaches, but also a special soft spot for the Neoplan brand. Their common basis is their enthusiasm for craftsmanship, their fascination with technology, and their connection to the Auwärter family. The members of the interest group continuously exchange information and meet regularly at national or regional exhibitions and other events. They enjoy using these opportunities to present their vehicles and make them accessible to the public. The scheduling of central activities and events and their communication is coordinated by the Automobil-Park Auwärter office in Pilsting. Enthusiastic and active members are always welcome. Participation does not involve any costs or binding obligations.

Die Interessengemeinschaft Historische Omnibusse International wurde von Dr.-Ing. E. h. Konrad Auwärter ins Leben gerufen. Sie verfolgt das Ziel, ein europäisches Netzwerk von Liebhabern historischer Omnibusse zu schaffen. Diese Gruppe von Oldtimer-Liebhabern setzt ihren Fokus auf die Bewahrung und Pflege von Oldtimer-Omnibussen verschiedener Marken als kulturelles Erbe. Die Mitglieder, darunter Busunternehmer, Medienvertreter, Verbände und Individualisten, sind aktiv an der Erhaltung der Oldtimerszene in ihren jeweiligen Ländern interessiert. Ihre Leidenschaft gilt der technischen und historischen Entwicklung von Omnibussen und der internationale Erfahrungsaustausch steht im Mittelpunkt ihrer Bemühungen. Bedeutende automobile Museen spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie die Vielfalt historischer Nutzfahrzeuge und Omnibusse präsentieren und die handwerkliche Leistung sowie die Ingenieurskunst ihrer Schöpfer würdigen. Innerhalb dieser Gemeinschaft finden sich auch zahlreiche Besitzer von Neoplan Omnibus-Oldtimern. Sie verbindet nicht nur die Liebe zu historischen Omnibussen, sondern auch ihr spezielles Faible für die Marke Neoplan. Ihre gemeinsame Basis bildet die Begeisterung für Handwerkskunst, die Faszination für Technik und die Verbundenheit zur Familie Auwärter. Die Mitglieder der Interessengemeinschaft tauschen kontinuierlich Informationen aus und treffen sich regelmäßig bei nationalen oder regionalen Ausstellungen und anderweitigen Veranstaltungen. Sie nutzen gerne diese Gelegenheiten, um ihre Fahrzeuge zu präsentieren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die terminliche Koordination von zentralen Aktivitäten und Veranstaltungen sowie deren Kommunikation erfolgt über die Geschäftsstelle des Automobil-Park Auwärter in Pilsting. Engagierte und aktive Mitglieder sind stets willkommen. Mit der Beteiligung sind keine Kosten und keine bindenden Verpflichtungen verbunden.

The Interessengemeinschaft Historische Omnibusse International was founded by Dr.-Ing. E. h. Konrad Auwärter. Its aim is to create a European network of enthusiasts of historic buses and coaches. This group of vintage vehicle lovers focuses on the preservation and maintenance of vintage buses of various markes as cultural heritage. The members, including bus companies, media representatives, associatons and individuals, are actively involved in preserving the classic bus scene in their respective countries. They are passionate about the technical and historical developement of buses and coaches, an the interntional exchange of experience is at the heart of their efforts. Major automotive museums play a central role in this by presenting the diversity of historic commercial vehicles and buses and honoring the craftsmanship and engineering skills of their creators. This community also includes many owners of Neoplan vintage buses and coaches. They not only share a love of historic buses and coaches, but also a special soft spot for the Neoplan brand. Their common basis is their enthusiasm for craftsmanship, their fascination with technology, and their connection to the Auwärter family. The members of the interest group continuously exchange information and meet regularly at national or regional exhibitions and other events. They enjoy using these opportunities to present their vehicles and make them accessible to the public. The scheduling of central activities and events and their communication is coordinated by the Automobil-Park Auwärter office in Pilsting. Enthusiastic and active members are always welcome. Participation does not involve any costs or binding obligations.

Dr.-Ing. E. h. Konrad Auwärter

Dr.-Ing. E. h. Konrad Auwärter

vom Traum zum Lebenswerk

Omnibusse sind meine Leidenschaft....

geb. am 24.08.1940 in Stuttgart

Nach Beendigung der Schule absolvierte Konrad Auwärter eine KFZ-Mechaniker-Lehre im elterlichen Betrieb. An die Gesellenprüfung schlossen sich verschiedene Praktika in anderen Reparatur- und Produktionsbetrieben sowie ein Aufbaustudium an. Von 1962 bis 1964 studierte er an der Ingenieurschule für Karosserie- und Fahrzeugbau. Sein Studium schloss er als Dipl.-Ing. (FH) mit einer Diplomarbeit über Omnibus-Doppeldecker ab. Ab 1965 leitete er die Reparaturabteilung im NEOPLAN-Werk Stuttgart und baute dort die Gebrauchtwagenabteilung auf. 1973 wurde das Werk Pilsting von der Familie Auwärter gekauft; die Mitarbeiterzahl wurde in kurzer Zeit von 120 auf 600 erweitert. Parallel dazu (1974) hat er im Wesentlichen als Projektmanager beim Aufbau der Produktionsfabrik NEOPLAN Ghana mitgearbeitet. 1978/1979 erhielt die Firma Auwärter den Auftrag für 1000 Busse nach Saudi Arabien. Zugleich wurde eine komplette Infrastruktur mit einem Busreparaturwerk aufgebaut. 1981 arbeitete er am Aufbau einer Busfabrik in U.S.A. (Lamar) mit. 1986 wurde in China mit unserem Lizenzpartner NORINCO eine Busfabrik aufgebaut. Im Rahmen „Aufschwung Ost“ hat er dazu beigetragen, die NEOPLAN-Werke Berlin, Ehrenhain und Plauen auf- und auszubauen. Nach dem Tod seines Bruders Albrecht im Jahr 1994 wurde die Firma umorganisiert. Ein Verwaltungsrat für die gesamte Firmengruppe wurde eingerichtet. Hier war er als Vorsitzender tätig.

Konrad Auwärter war in der Vorstandschaft des Verbandes der deutschen Automobilindustrie e. V. (VDA) tätig. Seit 1994 war er dazu berufen, der Firmengruppe als Verwaltungsrat zur Verfügung zu stehen und maßgeblich am Generationswechsel mitzuwirken. 2001 – Verkauf des Unternehmens NEOPLAN an MAN mit dem Ziel der Zweimarkenstrategie: NEOPLAN- und MAN-Omnibusse.

  • 03.05.1984: Bundesverdienstkreuz, überreicht durch Minister Dick
  • 14.01.2000: Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die TU München/Weihenstephan
  • 29.08.2000: Verleihung der Ehrenbürgerwürde des Marktes Pilsting

vom Traum zum Lebenswerk

Omnibusse sind meine Leidenschaft....

geb. am 24.08.1940 in Stuttgart

Nach Beendigung der Schule absolvierte Konrad Auwärter eine KFZ-Mechaniker-Lehre im elterlichen Betrieb. An die Gesellenprüfung schlossen sich verschiedene Praktika in anderen Reparatur- und Produktionsbetrieben sowie ein Aufbaustudium an. Von 1962 bis 1964 studierte er an der Ingenieurschule für Karosserie- und Fahrzeugbau. Sein Studium schloss er als Dipl.-Ing. (FH) mit einer Diplomarbeit über Omnibus-Doppeldecker ab. Ab 1965 leitete er die Reparaturabteilung im NEOPLAN-Werk Stuttgart und baute dort die Gebrauchtwagenabteilung auf. 1973 wurde das Werk Pilsting von der Familie Auwärter gekauft; die Mitarbeiterzahl wurde in kurzer Zeit von 120 auf 600 erweitert. Parallel dazu (1974) hat er im Wesentlichen als Projektmanager beim Aufbau der Produktionsfabrik NEOPLAN Ghana mitgearbeitet. 1978/1979 erhielt die Firma Auwärter den Auftrag für 1000 Busse nach Saudi Arabien. Zugleich wurde eine komplette Infrastruktur mit einem Busreparaturwerk aufgebaut. 1981 arbeitete er am Aufbau einer Busfabrik in U.S.A. (Lamar) mit. 1986 wurde in China mit unserem Lizenzpartner NORINCO eine Busfabrik aufgebaut. Im Rahmen „Aufschwung Ost“ hat er dazu beigetragen, die NEOPLAN-Werke Berlin, Ehrenhain und Plauen auf- und auszubauen. Nach dem Tod seines Bruders Albrecht im Jahr 1994 wurde die Firma umorganisiert. Ein Verwaltungsrat für die gesamte Firmengruppe wurde eingerichtet. Hier war er als Vorsitzender tätig.

Konrad Auwärter war in der Vorstandschaft des Verbandes der deutschen Automobilindustrie e. V. (VDA) tätig. Seit 1994 war er dazu berufen, der Firmengruppe als Verwaltungsrat zur Verfügung zu stehen und maßgeblich am Generationswechsel mitzuwirken. 2001 – Verkauf des Unternehmens NEOPLAN an MAN mit dem Ziel der Zweimarkenstrategie: NEOPLAN- und MAN-Omnibusse.

  • 03.05.1984: Bundesverdienstkreuz, überreicht durch Minister Dick
  • 14.01.2000: Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die TU München/Weihenstephan
  • 29.08.2000: Verleihung der Ehrenbürgerwürde des Marktes Pilsting


Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Image

KONTAKT INFORMATION


Dr.-Ing. E. h. Konrad Auwärter
Bürgerwiesen 7/9
94431 Pilsting


+49 (0) 9953 980034